News

#RegioUkraine. Sakarpattja, Uschhorod: Mosaik-Stadt im Herzen Europas

Unsere Serie #RegioUkraine porträtiert die Regionen der Ukraine. Im dritten Teil geht es um Uschhorod, Oblast Zakarpattja. Trotz günstiger Bedingungen wie einer reichen Geschichte, einer interessanten Architektur und malerischen Landschaften leidet die Region unter dem Wegzug der jungen Generation ins Ausland und einer hohen Arbeitslosigkeit.  

 

mehr...

Neue Förderung: Gewinner-Projekte stehen fest

Jedes Jahr veranstalten die Kyjiwer Gespräche unter gemeinnützigen Organisationen einen Wettbewerb zur Förderung von Kleinprojekten. Diesmal haben wir beschlossen, eine zweite Wettbewerbsrunde für die Angehörigen unseres seit Kurzem bestehenden Alummni-Netzwerks durchzuführen, dem AbsolventInnen unserer Fortbildungen angehören. Hier sind die GewinnerInnen-Projekte.

mehr...

Projekt­bezogene Erklärung zu den Lokalwahlen

Aufgrund der Tatsache, dass Mitglieder unseres Teams bei den für den 25. Oktober 2020 geplanten Lokalwahlen in der Ukraine für Gemeinderäte kandidieren, pausieren die öffentlichen Aktivitäten der Kyjiwer Gespräche in der Region Donezk (dies betrifft die Städte Slowjansk, Druzhkivka, Bakhmut, Toretsk) sowie in der Region Odessa während des Wahlkampfs und der Wahlen.

 

mehr...

CfP: 7 Jahre Euromaidan. Die Revolution der Würde als Teil der eigenen Biographie

Die KYJIWER GESPRÄCHE und die Junge DGO möchten am 26. November 2020 im Rahmen einer Diskussionsrunde einen Blick zurück auf die Ereignisse des Euromaidans werfen. Wir laden Nachwuchswissenschaftler*innen (Studierende, Promovierende und PostDocs bis 35 Jahren) aller Fachrichtungen, Medien- und Kulturschaffende sowie zivilgesellschaftliche Akteure aus der Ukraine und Deutschland ein, sich als Referent*innen zu bewerben.

mehr...

"Kyjiw statt Kiew. Muss das wirklich sein?"

Am 1. September fand eine Online-Diskussion der Kyjiwer Gespräche statt: „Kyjiw statt Kiew. Muss das wirklich sein?“ Im Gespräch mit unserer Projektleiterin in Berlin Silke Hüper debattierten der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan, die deutsche Politikerin Rebecca Harms (Die Grünen) und der Osteuropa-Historiker Wilfried Jilge über Sprache und Identität in der heutigen Ukraine, sowie über deren Wahrnehmung in Deutschland.

mehr...

Wie die moderne Kunst eine ukrainische Küstenstadt verändert

Der berühmte Streetart-Künstler Gamlet Zinkivskyi malt nur in sieben Tagen acht Kunstobjekte in Berdjansk. Sie sollen zeigen, dass die urbanen Räume neu gedacht werden können.

mehr...

Wie sollte die EU auf Putins Krieg gegen die Ukraine reagieren?

Sechs Jahre nach der Krim-Annexion und dem Beginn der russischen Aggression im Donbas bleibt die Frage aktuell, wie sich die EU konsequent und wirkungsvoll gegenüber Wladimir Putin verhalten soll. Unsere Schirmherrin Rebecca Harms erinnert in einem persönlichen Gastbeitrag an die hybriden Strategien des Kreml. Das unter solchen Umständen immer wieder öffentlich über die Zweckmäßigkeit von Sanktionen diskutiert wird, schwächt die europäische Antwort auf Putins unerklärten Krieg gegen die Ukraine.

mehr...

Gewinner des Kleinprojekte-Wettbewerbs stehen fest!

Jährlich rufen die Kyjiwer Gespräche unter zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen einen Wettbewerb um Kleinprojekte-Förderungen aus. Diesmal konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Fortbildungen bewerben. Es erreichten uns 35 Projektanträge aus 36 Gemeinden, aus denen eine unabhängige Wettbewerbskommission nun 15 GewinnerInnenprojekte ausgewählt hat.

mehr...

Partner

Förderer