News

Grüner Tourismus bei Dykanka: Wie Gogols Orte im Gebiet Poltawa sich heute entwickeln

Vor fast zweihundert Jahren ist Dykanka dank Nikolai Gogol berühmt geworden, jetzt entstehen Öko-Initiativen und im Winter blüht der Ski-Tourismus. Darüber, wie man hier versucht, literarisches Erbe und moderne Trends zu verbinden, lesen Sie in unserer Reportage.

mehr...

Online-Diskussion. Menschen­rechts­verletzungen auf der Krim

Aktuell befinden sich 111 Personen aufgrund von politischer oder religiöser Verfolgung auf der Krim in Gefängnissen oder in Strafkolonien. Versammlungs-, Vereinigungs- und Meinungs­freiheit sowie die Freiheit der Medien sind eingeschränkt. Was tun angesichts massiver Menschenrechtsverletzungen auf der Krim? Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung wurden Strategien besprochen und die Krim-Plattform vorgestellt, eine außenpolitische Initiative der Ukraine in der Krim-Frage.

mehr...

Warum die Causa Sternenko so viele Menschen auf die Straßen bringt

Ende Februar wurde der ukrainische Aktivist Serhij Sternenko zu sieben Jahren Haft wegen einem angeblichen Raub und illegalem Tragen von Schusswaffen verurteilt. Die Beweislage ist dürftig, und das umstrittene Urteil sorgt in Kyjiw und in anderen Städten für beachtliche Proteste. Doch es ist nicht das einzige prominente Verfahren gegen den 25-Jährigen. Was steckt hinter der Causa Sternenko?

mehr...

Unerwartete Funkstille. Wie Selenskyj Putins Verbündeten Medwedtschuk zum Schweigen bringen will

Die Schließung von prorussischen Fernsehsendern in der Ukraine sorgt derzeit für Debatten. Ist sie eine längst überfällige Antwort auf die russische Propaganda oder ein Angriff auf die Pressefreiheit? In einem größeren Kontext ist sie wohl ein Kapitel im Kampf des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gegen seinen politischen Rivalen, den prorussischen Politiker Wiktor Medwedtschuk.

mehr...

#RegioUkraine. Tscherkassy: Geschichte, Sport und Tanz am Dnipro

Unsere Serie #RegioUkraine porträtiert die Regionen der Ukraine. Im achten und letzten Teil geht es um Tscherkassy. Die Oblast Tscherkassy liegt in der Zentralukraine. Dank dem Fluss Dnipro, den schönen Wäldern und der historischen Bedeutung verfügt die Region über großes touristisches Potenzial. Doch die Nähe der Hauptstadt Kyjiw (200 Kilometer, zwei Stunden Fahrt) hat nicht nur Vorteile. Viele junge Menschen ziehen weg. 

mehr...

#RegioUkraine. Mariupol: Hafen der Veränderung an der Frontlinie

Unsere Serie #RegioUkraine porträtiert die Regionen der Ukraine. Im siebten Teil geht es um Mariupol. Hier, in der Region Pryasowja, trifft das warme Meer auf den Ostwind und die endlosen Steppen, die Denkmäler längst vergangener Zeiten beherbergen. Zwischen Wüsten und Inseln liegen die Zentren der Schwerindustrie. Und seit 2014 auch Militärposten, die Spuren der Besatzung und des Krieges.

mehr...

#RegioUkraine. Lwiw: Wofür diese alte Stadt kämpft und wovon sie lebt

Unsere Serie #RegioUkraine porträtiert die Regionen der Ukraine. Im sechsten Teil geht es um Lwiw. Die Region Lwiw gilt als eine der am besten entwickelten Regionen der Ukraine in wirtschaftlicher, kultureller wie touristischer Hinsicht. Trotz ihrer unglaublichen Landschaften, ihres reichen kulturellen Erbes und der Dynamik ihrer Kreativindustrie leidet die Region aber unter einem Mangel an hochwertiger Infrastruktur und der Abwanderung von Arbeitskräften.

mehr...

Partner

Förderer