News

Wie die Reform der Dezentra­lisierung den Regionen hilft

Nach der Maidan-Revolution 2013/2014 setzte die Ukraine auf die Dezentralisierungsreform, die mit den Kommunalwahlen im Oktober 2020 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Den neuen vereinigten Territorialgemeinden steht deutlich mehr Geld zur Verfügung als früher, was auf die Verwirklichung der zivilgesellschaftlichen Initiativen großen Einfluss hat. Doch nicht alles läuft glatt, und der Stand der Dezentralisierung könnte vor Ort kaum unterschiedlicher sein. 

mehr...

Wie drei Tage auf dem Maidan mein Leben veränderten

Unser Autor hat die Ukraine im Februar 2014 für sich entdeckt. Als Dreizehnjähriger aus Deutschland ist er durch Zufall auf dem Kyjiwer Maidan gelandet, mitten in der Revolution. Seitdem sieht er die Ukraine immer wieder neu, je mehr er sich mit dem Land beschäftigt. Vom "ukrainischen Patrioten" zum kritischen Beobachter? Ein Essay von Jakov Malerius. 

mehr...

#RegioUkraine. Charkiw: Eine Stadt der Lokalpatrioten und der Hilfsbereiten

Unsere Serie #RegioUkraine porträtiert die Regionen der Ukraine. Im fünften Teil geht es um Charkiw. Die Stadt ist stolz auf ihre Vergangenheit als eine der wichtigsten Metropolen des Russischen Reichs sowie als erste Hauptstadt der Sowjetukraine. Die Spuren dieser Zeit sind hier noch sichtbar. In den letzten sieben Jahren nach der Maidan-Revolution und dem Ausbruch des Krieges weht aber ein neuer Wind in der Region.

mehr...

Online-Event am 26. November: Sieben Jahre nach dem Euromaidan. Das Nachleben einer Revolution

Anlässlich des 7. Jahrestages des Euromaidan blicken wir auf die Revolution der Würde zurück. Vier RednerInnen werden Impuls-Referate halten. Darüber hinaus werden vier parallele Arbeitsgruppen tagen. Die Online-Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an NachwuchswissenschaftlerInnen und junge ExpertInnen, die zum Thema Ukraine arbeiten.

mehr...

Unsere Jahres­konferenz fand am 2. und 3. November als Livestream statt

Unter dem Titel „Sieben Jahre Euromaidan: Reformen oder Revanche?” fand vom 2.-3. November 2020 die 16. Jahreskonferenz der Kyjiwer Gespräche statt. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde zum ersten Mal seit Bestehen der Kyjiwer Gespräche online getagt. Aus Studios in Berlin und Kyjiw sowie von den zugeschalteten Büros und Heimarbeitsplätzen wurde live gesendet. BesucherInnen der Konferenz hatten die Möglichkeit, sich im Internet an den Panels und Diskussionen zu beteiligen.

mehr...

„Dezentra­lisierung ist eine strate­gische Reform, die die Bürgerschaft mit dem Staat verbindet“

Die Dezentralisierungsreform gilt als eine der wichtigsten für die Ukraine. Seit 2014 läuft ein Prozess, in dem Gemeinden umgebaut und fusioniert werden. Nun werden sie nicht mehr aus Kyjiw, sondern direkt aus ihren Steuergeldern finanziert. So soll die lokale Selbstverwaltung gestärkt werden. Ein Interview mit Georg Milbradt (CDU), dem Sondergesandten der deutschen Bundesregierung für die Dezentralisierungsreform.

mehr...

„Die Ab­schaffung der Visafreiheit würde ich nicht unterstützen“

Die Annäherung an die Europäische Union (EU) war eines der größten Ziele der Maidan-Revolution vor sieben Jahren. Wo steht die Ukraine heute? Sowohl Deutschland als auch die EU sehen sich in der Ukraine sowie in den anderen Ländern der Östlichen Partnerschaft (ÖP) mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Ein Interview mit dem Europaabgeordneten Michael Gahler über kreative Lösungen, die im Kontext von aktuellen Krisen und Konflikten gefragt sind.

mehr...

#RegioUkraine. Sakarpattja, Uschhorod: Mosaik-Stadt im Herzen Europas

Unsere Serie #RegioUkraine porträtiert die Regionen der Ukraine. Im dritten Teil geht es um Uschhorod, Oblast Zakarpattja. Trotz günstiger Bedingungen wie einer reichen Geschichte, einer interessanten Architektur und malerischen Landschaften leidet die Region unter dem Wegzug der jungen Generation ins Ausland und einer hohen Arbeitslosigkeit.  

 

mehr...

Partner

Förderer