Die Kyjiwer Gespräche sind eine überparteiliche und unabhängige Plattform für die Vertiefung und Verstetigung des Dialogs zwischen der Ukraine und Deutschland. Sie verbinden meinungsbildende Multiplikator*innen aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft beider Länder.
Die Kyjiwer Gespräche sind ein Programm des Europäischen Austausch gGmbH.
Die Kyjiwer Gespräche wurden 2005 als internationale Konferenzreihe ins Leben gerufen, die Expert*innen zusammenbrachte, um aktuelle Herausforderungen der Zivilgesellschaft und Politik zu diskutieren.
Im Jahr 2014 wurde das Projekt ausgeweitet. Die Kyjiwer Gespräche begannen zivilgesellschaftliche Initiativen in der ganzen Ukraine zu unterstützen, um lokale demokratische Strukturen zu stärken. Im Laufe der Jahre hat der Kyiv Dialogue ein Netzwerk von Changemakers in mehr als 40 Gemeinden aufgebaut und nahezu 50 lokale Initiativen durch Kleinprojektewettbewerbe gefördert.
Nach Beginn der russischen Vollinvasion im Jahr 2022 verlagerte sich die Mission des Projekts auf die Förderung gesellschaftlicher Resilienz und sozialer Kohäsion. Heute konzentriert sich unsere Arbeit auf die Unterstützung für die Verteidigung der Ukraine und das westliche Sanktionsregime, sowie den Einsatz für Dezentralisierung und einen inklusiven Ansatz beim Wiederaufbau, bei der ukrainische Kommunen eine zentrale Rolle spielen.
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde DGO, Berlin
Associate Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP
Bertelsmann Stiftung, Berlin
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit, Kyjiw
Konrad Adenauer Stiftung, Kyjiw
Europäischer Austausch, Berlin
International Renaissance Foundation, Kyjiw
Heinrich Böll Stiftung, Kyjiw