Save the Date: Resilienz und Reformen in der Ukraine in Kriegszeiten: Die Rolle der lokalen Selbstverwaltung

Die 20. Jahreskonferenz der Kyjiwer Gespräche findet am 18-19. November in Berlin statt.

News

Von Rechtsaußen bis urbane Subkultur - Studienreise zeigt kommunalpolitische Herausforderungen in Sachsen

Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Ukraine unternahmen im September 2019 auf Einladung der Kiewer Gespräche eine Bildungsreise nach Deutschland. Zur Gruppe gehörten AktivistInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen und Stadträte aus acht ukrainischen Regionen. In den Städten Görlitz und Dresden machten wir uns mit kommunalpolitischen Strukturen und aktuellen Debatten vertraut. Ein Reisebericht aus Sachsen von Marta Gurina, Mitarbeiterin der Kiewer Gespräche (Büro Kyiv).

mehr...

Ausschreibung: Projekt- Mitarbeiter/in Kommunikation

Wir suchen in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektmitarbeiter/in im Bereich Kommunikation für die KIEWER GESPRÄCHE, der/die unsere projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland unterstützt und die Präsenz in den deutschsprachigen sozialen Netzwerken aufbaut und betreut. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 31. Oktober 2019 zu.

mehr...

Deutsch-Ukrainischer Diskussionsabend "Vom aktiven Bürger zum Stadtrat"

Welche Erfahrungen der Görlitzer Kommunalwahlen 2019 könnten für die ukrainische Zivilgesellschaft hilfreich sein? Am 24. September laden wir in Görlitz zum Austausch mit 10 Ukrainerinnen und Ukrainern ein, die als aktive BürgerInnen, (zukünftige?) LokalpolitikerInnen und VertreterInnen der kommunalen Selbstverwaltung das Schicksal ihrer Städte und ihres Landes in die Hand nehmen.

mehr...

Gewinner des Kleinprojekte-Wettbewerbs stehen fest!

Jährlich rufen die Kiewer Gespräche unter zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen einen Wettbewerb um Kleinprojekteförderungen aus. Diesmal konnten sich daran die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Fortbildungsreihen beteiligen. Es erreichten uns 34 Projektanträge aus 26 Städten, aus denen eine unabhängige Wettbewerbskommission nun 14 Gewinnerprojekte ausgewählt hat.

mehr...

KIEWER GESPRÄCHE starten in neue Projektphase

Die Kiewer Gespräche starten in ihre neue Projektphase „Vernetztes Handeln für lokale Reformen in acht ukrainischen Regionen“. In den kommenden zwei Jahren unterstützen wir weiterhin reformorientierte Actors of Change in der Ukraine.

mehr...

WAS PASSIERT, WENN MAN WAS MACHT (wo vorher keiner was gemacht hat)

Am 13. und 14. November kamen vier UkrainerInnen auf Einladung der KIEWER GESPRÄCHE nach Deutschland und sprachen an der Hochschule Zittau/Görlitz über ihre Erfahrungen beim zivilgesellschaftlichem Engagement. Natalia Yeryomenko, Andrey Palash, Olena Sablina und Yaroslav Minkin haben alle bereits mehrere Projekte im Bereich Erinnerungskultur, Stadtentwicklung, Kulturpolitik und Jugendarbeit durchgeführt und wissen nur zu gut, was es bedeutet, in der Ukraine aktiv zu werden.

mehr...

Mariupol: Bericht eines Bewohners

Die Hafenstadt Mariupol liegt im Südosten der Ukraine am Asowschen Meer. Seit zwei Jahren befindet sich hier eine der acht Regionalvertretungen der KIEWER GESPRÄCHE. Mariupol leidet seit 2014 erheblich am Krieg im Donbas und befindet sich nur 15 Kilometer von der Frontlinie entfernt. Wie nimmt die Bevölkerung der Stadt die aktuelle militärische Zuspitzung und die Erklärung des Kriegszustandes wahr? Dazu eine Einschätzung unseren Koordinators vor Ort, Vladyslav Zaitsev.

mehr...

Berichte aus den Arbeitsgruppen der Jahreskonferenz "Die Ukraine vor dem Superwahljahr 2019 – die Regionen im Fokus“

Kurzzusammenfassung der drei Arbeitsgruppen bei der 14. Jahreskonferenz der Kiewer Gespräche in Berlin, Oktober 2018. Die erste Arbeitsgruppe befasste sich mit dem Thema "Wahlkampf und reformorientierte Akteure". Die zweite Arbeitsgruppe nahm die justizielle Aufarbeitung der Gewalttaten während des Euromaidans, der Gewaltexzesse in Odesa und der anhaltenden militärischen und zivilen Gewaltakte im Donbas in den Blick. Die dritte Arbeitsgruppe schließlich untersuchte das Potenzial von Stabilisierung und Wachstumschancen in der Ostukraine.

mehr...

Kultur- Aktivismus für offene Städte in der Ukraine

Am 13.11.2018 fand in Chemnitz unsere Podiumsdiskussion zu "Kulturaktivismus für offene Städte in der Ukraine" statt. Unsere Gäste junge Kulturarbeit im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in der Ukraine. Unsere Gäste Natalia Yeryomenko aus Chernivtsi/Berlin, Andrey Palash, Kulturmanager aus Dnirpo, und Olena Sablina, zivilgesellschaftliche Aktivistin aus Pervomaisk, sprachen mit der Chemnitzer Theatermacherin Gabi Reinhardt über junge Kulturarbeit im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in der Ukraine.

mehr...

Ukrainische Kultur-Initiativen zu Gast in Sachsen

Urbane Räume sind Schauplatz gesellschaftlicher Veränderungen – dies gilt auch für die Ukraine. Am 13. und 14. November veranstalten die KIEWER GESPRÄCHE zwei Podiumsdiskussionen in Chemnitz und Görlitz, bei denen wir Kulturinitiativen in den Blick nehmen, die sich für eine gemeinwohlorientierte und offene Gesellschaft engagieren. Mit Gästen aus Dnipro und Chernivtsi diskutieren wir überspannende sozio-kulturelle Projekte und ihren gesellschaftlichen und politischen Kontext.

mehr...

Partner

Förderer